Sebastian Weik Blog | e-Mobility | BMW i3 Batterie Lebensdauer - Messung der Degradation

Sebastian Weik

Persönliche Seite

Bilanz nach Drei Jahren E-Auto

Nach drei Jahren E-Auto-Fahren hat sich schon einiges verändert: größere Reichweiten, mehr Ladestationen und mehr Fahrzeuge Mehr lesen...

Mehr lesen

Auf nach Holland!

Ladestationen wie Sand an der Nordsee - Holland ist das Eldorado der Elektromobilität. Mehr lesen...

Mehr lesen

To REX or not to REX?

Über das Für und Wider, ein Elektrofahrzeug mit einem Range-Extender auszustatten Mehr lesen...

Mehr lesen
Some alt text Some alt text Some alt text Some alt text

Zu diesem Artikel existiert ein Update: Aktuelle Version

BMW i3 Batterie Lebensdauer - Messung der Degradation

Nach nun etwas mehr als zwei Jahren und fast 30000km ist es Zeit, mal wieder nach dem Gesundheitszustand der Batterie zu schauen. Im ersten Teil zum Thema Batterie Lebensdauer ging es ein wenig um die Theorie sowie die Möglichkeiten, die Leistungsfähigkeit der Batterie auf der Straße zu verifizieren. Im zweiten Teil wurde der Stand nach 10000km beleuchtet: Es waren keine merklichen Alterungseffekte zu erkennen. Für das Update verwenden wir wieder die dort bereits beschriebenen Messmethoden.

Update nach 30000km und gut zwei Jahren

Maximal geladene Energie einer i3-Batterie (60Ah)
Maximal geladene Energie einer i3-Batterie (60Ah)

Wie die Abbildung zeigt, gibt es jetzt doch deutlich sichtbare Verluste bei der maximal zu ladenden Energie; während diese anfänglich noch um die 23kWh pendelte, sind jetzt meist nur noch 22kWh für eine 100%-Ladung vonnöten. Und Energie, die man nicht in die Batterie bekommt, kann man auch nicht verfahren ... Zwar muss angemerkt werden, dass das Messgerät zwischenzeitlich wegen Defektes gewechselt wurde, aber der glatte, kontinuierliche Abfall der Messwerte spricht nicht für einen Messfehler (dieser sollte typisch < 1% sein), sondern lässt tatsächlich einen Verfall der Batterie vermuten.

4% Degradation auf 25000km?

Die durch die diversen Messpunkte gelegte Regressionslinie zeigt einen Abfall von etwa 4% auf 25000km. Das wird zwar wohl kein Garantiefall werden, ist aber schon ordentlich und vor allem deutlich mehr, als ich eigentlich erwartet hätte. Eventuell gibt es hier noch ein Software-Problem, das gefixt werden kann (siehe: hier), aber wenn man den langen Thread liest, zeigt sich, dass es durch eine neue Software ggf. in Verbindung mit einer Art "Super-Balancing" der Zellen wohl kurz Abhilfe gibt, aber bei dem einen oder anderen scheint sich das Ganze dann doch wieder einer Degradationskurve anzunähern. Na ja, muss demnächst ja auch mal zum ersten Regel-Service - mal sehen, was die dazu sagen und ob es Abhilfe gibt oder das schlicht der Zahn der Zeit ist. Falls ja, bin ich froh über den REX ...

Verwandte Artikel

2018-01-28