Sebastian Weik Blog | e-Mobility

Sebastian Weik

Persönliche Seite

Bilanz nach Drei Jahren E-Auto

Nach drei Jahren E-Auto-Fahren hat sich schon einiges verändert: größere Reichweiten, mehr Ladestationen und mehr Fahrzeuge Mehr lesen...

Mehr lesen

Auf nach Holland!

Ladestationen wie Sand an der Nordsee - Holland ist das Eldorado der Elektromobilität. Mehr lesen...

Mehr lesen

To REX or not to REX?

Über das Für und Wider, ein Elektrofahrzeug mit einem Range-Extender auszustatten Mehr lesen...

Mehr lesen
Some alt text Some alt text Some alt text Some alt text

Mein Weg in die Elektromobilität.

E in Thema, das mich schon lange umtreibt - wann können wir endlich (sinnvoll) ins Zeitalter der Elektromobilität aufbrechen. Für mich hieß das immer, einen sinnvollen Ersatz für das momentane Verbrennungs KFZ zu bekommen, bei minimalen bis keinen Verlusten an Komfort und Einsatz- bzw. Nutzungsmöglichkeiten. In diesem Blog daher die Geschichte meines "Umzugs" ins Zeitalter der Elektromobilität.

Elektromobilität für<br>die Kleinen
Elektromobilität für
die Kleinen

"Zeitalter" ist dabei sicherlich nicht untertrieben wenn man bedenkt, dass sich seit Erfindung des KFZ so ganz grundsätzlich nichts wirklich geändert hat. Sicher - wir haben jetzt Klimaanlagen im Auto, Xenon-Lichter, hinten kommt fast nur noch Wasser und Kohlendioxid heraus, die Leistungen sind enorm und wenn man mit 60km/h vor eine Wand fährt, kommt man da mit hoher Wahrscheinlich lebend heraus. Aber an den grundsätzlichen Dingen hat sich seit bald 130 Jahren nicht viel getan: immer noch benötigen Autos zum Fortkommen einen Rohstoff, der nur begrenzt zur Verfügung steht, der Spritverbrauch sinkt seit Jahren nur noch graduell, überall ist Öl und Dreck (wenngleich moderne Autos das unter umfangreichen Kunststoffverkleidungen zu verbergen suchen), das Ganze wird immer komplizierter und der eigentliche Zweck ist doch letzlich immer noch trocken von A nach B zu gelangen ...

Speaking of Complexity - oft gehen technische Entwicklungen ja vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen. Angefangen hat alles mit den ersten primitiven Gehversuchen (bzw. Fahrversuchen) im dreirädrigen "Patent-Motorwagen" 1886 durch Carl Benz. Dass heutige Autos an Komplexität kaum mehr zu überbieten sind (das kann spätestens jeder bestätigen, der einmal versucht hat bei einem aktuellen PKW in Eigenregie soetwas "Verwegenes" wie einen Glühlampenwechsel vorzunehmen) steht wohl mittlerweile außer Frage.

Stehen wir also endlich - nach 130 Jahren - an der Schwelle zum Einfachen? Bringt eine Umstellung des Antriebskonzepts auf Elektromotoren den gewünschten Entwicklungsschub? Vieles spricht dafür - Viel Spaß beim Lesen.

April 2014